
Werbeartikel erzeugen #1001Emotion –
Haptische Werbung wirkt, und zwar nicht nur in der Hand, sondern auch im Herzen. Dass Werbeartikel auch emotional berühren, zeigt die Studie des Instituts september Strategie & Forschung aus Köln.
Die überraschenden Forschungsergebnisse präsentierte das Institut nun gemeinsam mit dem Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e. V. (GWW), der die Studie in Auftrag gegeben hatte.
Ganz einfach: Sie können eine enorme psychologische Power entfalten und bringen im Empfänger das „innere Kind“ zum Vorschein. So lösen Werbeartikel entweder durch einen spielerischen Reiz oder durch ihren praktischen Nutzen eine positive Reaktion aus und können dabei helfen, die Kundenbeziehung zu vertiefen.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine hochwertigere Anmutung einen Werbeartikel interessanter macht. Die Werte Attraktion, Relevanz und Sympathie lassen sich durch den Einsatz einer Premium-Version deutlich steigern. Aber Vorsicht: Schlägt man in Sachen Wertigkeit übers Ziel hinaus, kann das schnell als unpassend wahrgenommen werden
„Wir untersuchen täglich Werbemittel, von TV und Radio bis hin zu Instagram und TikTok. Da gibt es immer wieder Überflieger, die besonders intensive Emotionen auslösen. Aber die Werbeartikel haben unsere Skala gesprengt.“
(Oliver Spitzer, Geschäftsführer Institut september Strategie & Forschung GmbH)
Diese Frage können wir ganz klar mit „Nein“ beantworten. Aber nicht nur einfach so,
sondern auf Basis wissenschaftlicher Fakten. Im Zuge der Emotionsstudie zum
Thema Werbeartikel, die der GWW Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e.V.
beim Marktforschungsinstitut september für uns und andere Mitglieder in Köln
durchführen ließ, können wir Folgendes schlussfolgern:
Menschen empfinden Werbeartikel oft als nette Aufmerksamkeit. Sie richten sich an
das „innere Kind“ und werden gerne spielerisch entdeckt oder aufgrund ihres
praktischen Nutzens in den Alltag integriert.
Ein guter und passender Werbeartikel liefert dem Empfänger sofort die passende
Legitimation, warum ihm die Annahme nicht peinlich sein muss:
„Wow, das passt ja genau zu mir – woher wussten die das?“
„Das ist richtig nützlich – kann ich echt gut gebrauchen!“
„Nachhaltig, hochwertig, kultiviert und langlebig – da kann ich einfach nicht nein
sagen!“
Die neuesten Ergebnisse der Emotionsforschung werden noch spannender, wenn man sie mit bereits gewonnenen verknüpft. Aus der Werbewirkungsforschung von 2019 ist zum Beispiel bekannt, dass Werbeartikel ein besonders wirksames Tool im Empfehlungsmarketing sind. Sie können den Kundenlebenszyklus gezielt erhöhen und die Relevanz der Markenkommunikation insgesamt steigern.
Sie möchten noch mehr über die emotionale Wirkungsweise von Werbeartikeln erfahren? Dann entdecken Sie die ganze Studie unter 1001Emotion.de.
Außerdem finden Sie hier eine Pressemitteilung und das Management Summary zur Studie.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Checkbox - Advertisement | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen. |
Checkbox - Analytics | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" aufzuzeichnen. |
Checkbox - Functional | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Funktional“ zu erfassen. |
Checkbox - Notwendig | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Erforderlich" zu erfassen. |
Checkbox - Performance | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
Checkbox - Weitere | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für Cookies in der Kategorie "Sonstiges" zu speichern. |
Elementor Plugin | Nie | Dieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es ermöglicht dem Websitebesitzer, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern. |
Zustimmung zum Cookie-Gesetz | 1 Jahr | Zeichnet den Standardschaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status von CCPA auf. Es funktioniert nur in Abstimmung mit den primären Cookies. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
bcookie | 1 Jahr | LinkedIn setzt dieses Cookie von LinkedIn Share Buttons und Anzeigen-Tags, um die Browser-ID zu erkennen. |
bscookie | 1 Jahr | LinkedIn setzt dieses Cookie, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern. |
lang | Während der Sitzung | LinkedIn setzt dieses Cookie, um sich an die Spracheinstellung eines Benutzers zu erinnern. |
li_gc | 5 Monate 27 Tage | Linkedin hat dieses Cookie gesetzt, um die Zustimmung des Besuchers zur Verwendung von Cookies für nicht wesentliche Zwecke zu speichern. |
lidc | 1 Tag | LinkedIn setzt das lidc-Cookie, um die Auswahl des Rechenzentrums zu erleichtern. |
UserMatchHistory | 1 Monat | LinkedIn setzt dieses Cookie für die Synchronisierung der LinkedIn Ads-ID. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahr | Das von Google Analytics installierte _ga-Cookie berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_ga_EFY5YR3KKQ | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. |
_gat_gtag_UA_92391344_3 | 1 Minute | Wird von Google gesetzt, um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 1 Tag | Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt gleichzeitig einen Analysebericht über die Leistung der Website. Einige der gesammelten Daten umfassen die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen. |
AnalyticsSyncHistory | 1 Monat | LinkedIn hat dieses Cookie gesetzt, um Informationen darüber zu speichern, wann eine Synchronisierung mit dem lms_analytics-Cookie stattgefunden hat. |
Google Recaptcha | 5 Monate 27 Tage | Dieses Cookie wird vom Google Recaptcha-Dienst gesetzt, um Bots zu identifizieren, um die Website vor böswilligen Spam-Angriffen zu schützen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
ln_or | 1 Tag | Keine Beschreibung |